Lebenszufriedenheit entsteht,

wenn wir unsere Stärken und Talente täglich einsetzen.

Ihre Talentefinderin Logo. Wir tauchen zu Ihren Perlen.

Integrative Psychotherapie

Wenn es mehr braucht helfe ich an der Grenze von Coaching bis Therapie …

Als Talentefinderin bin ich davon überzeugt, dass in jedem Menschen einzigartige Fähigkeiten und Potenziale schlummern. In schwierigen Zeiten können diese Ressourcen helfen, neuen Halt und Sinn zu finden.

Inhaltliche Schwerpunkte meiner Integrativen Psychotherapie sind:

  • Unterstützung bei Phobien, Ängsten und Depressionen
  • Begleitung in Lebenskrisen und bei emotionalen Blockaden
  • Hilfe zur Bewältigung von Stress, Erschöpfung und Burnout
  • Einfühlsame Begleitung bei Anpassungsstörungen
  • Selbstreflexion und persönliche Entwicklung in Ihrem Tempo
  • Realistische Ziele und Erwartungen an Entwicklung

Mit Einfühlungsvermögen und einem klaren Blick auf Ihre individuelle Situation biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie sich entfalten können. Gemeinsam arbeiten wir daran, Sie Schritt für Schritt wieder in Einklang mit sich selbst und Ihren Lebenszielen zu bringen.

Der erste Schritt ist oft der schwerste. In einem unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen und besprechen Ihre Anliegen sowie mögliche Therapieansätze.

Die Kosten für meine Hilfe richten sich an Ihrem individuellen Bedarf und werden transparent mit Ihnen besprochen.

Ich freue mich darauf, Sie in Ihrer Einzigartigkeit kennen zu lernen.

Ihre Talentefinderin - Frauke Inga Jungbluth

Denn Lebenszufriedenheit entsteht,

wenn wir unsere Stärken und Talente täglich einsetzen.

Integrative Psychotherapie - was ist das?

Als Heilpraktikerin (Psychotherapie) bin ich an kein konkretes Therapieverfahren gebunden.

Die integrative Psychotherapie ist ein schulenübergreifendes Therapieverfahren, das verschiedene therapeutische Ansätze kombiniert. Sie geht davon aus, dass kein einzelner Ansatz alle psychischen Probleme lösen kann. Daher werden Methoden und Grundkonzepte aus unterschiedlichen Therapieverfahren miteinander verbunden. Bei mir finden Sie Anteile aus der:

  • Gesprächstherapie (nach Rogers): Ein klientenzentrierter Ansatz, der Empathie, Akzeptanz und Echtheit betont. Fördert persönliche Entwicklung und Selbstheilungskräfte durch eine geschützte und wertschätzende Gesprächsführung.
  • Hypnosetherapie: Arbeitet mit Trancezuständen, um tiefere emotionale Blockaden zu lösen. Zeigt hohe Effektivität bei  Ängsten und psychosomatischen Beschwerden.
  • Kunsttherapie: Wenn Worte nicht reichen, um Gefühle auszudrücken und zu verarbeiten. Studien belegen positive Wirkungen bei Depressionen, Angststörungen und im Unterbewusstsein liegender Verletzungen.
  • Achtsamkeitsbasierte Methoden: Kombination aus Achtsamkeitsübungen und kognitiven Ansätzen. Hilft, Stress zu reduzieren, innere Ruhe zu finden und Rückfällen bei Depressionen vorzubeugen. (z.B. Autogenes Training)
  • Kognitive Verhaltenstherapie: Verändert dysfunktionale Denk- und Verhaltensmuster hin zu lösungsorientierten Ansätzen. Besonders wirksam bei Angststörungen, Depressionen und Stressbewältigung.
  • Systemische Therapie: Fokussiert auf soziale Systeme wie Familie, Partnerschaft oder Arbeit. Ziel ist die Förderung positiver Interaktionen und die Lösung beziehungsbedingter Konflikte.
  • Gestalttherapie: Betont die bewusste Wahrnehmung von Emotionen und Verhaltensmustern im Hier und Jetzt. Unterstützt die Lösung von inneren Konflikten und fördert die Selbstwahrnehmung.

Ziel ist es, Ihre individuellen Bedürfnisse, Probleme und Ressourcen in den Mittelpunkt zu stellen und ein für Sie maßgeschneidertes therapeutisches Vorgehen zu anzubieten.

In Österreich ist die Integrative Therapie seit 2005 nach dem Psychotherapiegesetz BGBI. Nr. 361/1990  anerkannt.

Hypnose zur Behandlung von Ängsten und Phobien

Ängste sind weit verbreitet und können das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Ob es sich um Flugangst, Höhenangst oder spezifische Ängste wie vor Spinnen, Hunden, Mäusen oder engen Räumen handelt – Ängste haben oft tief verwurzelte Ursachen, die sich nicht immer allein durch rationale Überlegungen lösen lassen.

Wie Hypnose helfen kann: Hypnosetherapie ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode, um Ängste zu behandeln. Während der Hypnose wird ein entspannter Zustand herbeigeführt, in dem das Unterbewusstsein empfänglich für positive Veränderungsimpulse wird.

Gemeinsam werden wir:

  • Die tieferliegenden Ursachen Ihrer Ängste erkunden.
  • Negative Gedankenschleifen durch positive, lösungsorientierte Muster ersetzen.
  • Neue Strategien entwickeln, um stressbeladene Situationen mit mehr Gelassenheit zu meistern.

Vorteile der Hypnosetherapie: Hypnose ist besonders effektiv, weil sie direkt mit dem Unterbewusstsein arbeitet – dem Ort, an dem Ängste verankert sind. Sie ermöglicht eine nachhaltige Veränderung ohne Zwang oder Druck. Viele Klienten berichten bereits nach wenigen Sitzungen von spürbaren Fortschritten.

Ob Ihre Angst Sie davon abhält, alltägliche Aufgaben zu erledigen, oder ob sie nur in spezifischen Situationen auftritt – Hypnosetherapie bietet Ihnen eine sanfte, aber wirkungsvolle Möglichkeit, die Kontrolle zurückzugewinnen und sich von den Fesseln Ihrer Ängste zu befreien.

Sie sind noch unentschlossen, ob Hypnose das richtige ist?

Bei der Hypnose behalten Sie jederzeit die Kontrolle – Sie sind weder willenlos noch ausgeliefert, sondern erleben einen Zustand tiefer Entspannung, in dem Sie bewusst an Ihren Zielen arbeiten können.

Klar umrissene Themen-Hypnosen haben einen Fixpreis

… wenn Sie Ihrer Ängste völlig überdrüssig sind …

Setting

Nur Sie und ich. Ich bin ganz für Sie da.

Dauer

2 Termine á 90 Minuten und Ihre Ängste sollten der Vergangenheit angehören

Ort

Onlinekonferenz oder

Siepenhof 4, 45478 Mülheim an der Ruhr

Kosten

250 € umsatzsteuerfrei (§ 4 Nr. 14a UStG)

Zahlbar

Auf Rechnung per Überweisung

Mein Versprechen an Sie: Sie dürfen sich noch ein weiteres Mal kostenfrei an mich wenden, wenn Sie einen Powerschub benötigen. - Bislang hat das noch nie jemand in Anspruch nehmen müssen. Das heißt zum Beispiel: Flugangst weg = Flugangst weg!

Ablauf einer Therapie und psychologische Beratung

kostenfrei

  • telefonisches Kontaktgespräch, max 15 Minuten mit Besprechung Ihres Anliegens und Klärung der Formalitäten.
    Tipp: Buchen Sie direkt ein Kontaktgespräch bei Calendly.

kostenpflichtig

  • Ein Erstgespräch: Eine persönliche Begegnung ist viel aussagekräftiger, als ein Telefonat. Wir lernen uns näher kennen und entscheiden ob wir miteinander arbeiten möchten.
  • Schritt 1: Ca. 4 Sitzungen - Gemeinsam schauen wir genau auf Ihre aktuellen Beschwerden und forschen nach Ursachen und Lösungen. In der letzen Sitzung vermittle ich Ihnen die Ergebnisse der Anamnese und Diagnostik und stelle Ihnen einen möglichen Behandlungsplan vor. Anschließend entscheiden Sie, ob Sie mit mir weiter zusammenarbeiten möchten. Oft reicht es schon, die Ursachen zu kennen.
  • Schritt 2: Ca. 6 bis 24 Sitzungen - Hier findet der therapeutische Prozess und Ihre Entwicklung statt. Wenn wir uns auf eine größere Anzahl an Sitzungen einigen, verschwindet der Zeit- und Entwicklungsdruck. In diesem Freiraum entsteht Kreativität, Wachstum und Heilung.

Selbstverständlich dürfen Sie auch innerhalb eines Blocks entscheiden, die therapeutische Zusammenarbeit zu beenden. Sie bezahlen natürlich nur die tatsächlich in Anspruch genommenen Sitzungen.

Setting

Nur Sie und ich. Ich bin ganz für Sie da.

Dauer

50 Minuten je Sitzung

Ort

Onlinekonferenz oder

Siepenhof 4, 45478 Mülheim an der Ruhr

Zahlbar

Auf Rechnung per Überweisung

Kosten einer Therapie oder psychologischen Beratung

Meine therapeutischen Leistungen als Heilpraktikerin (Psychotherapie) sind umsatzsteuerbefreit nach
§ 4 Nr. 14 a Umsatzsteuergesetz. Für Beratung und Coaching muss ich auf mein Stundenhonorar 19% Umsatzsteuer erheben. Ich weiß, das klingt kompliziert… Welche Abrechnung für Sie relevant ist, besprechen wir im Kontaktgespräch.

Heilbehandlung

78,50 € umsatzsteuerfrei nach

§ 4 Nr. 14a Umsatzsteuergesetz (UStG)

Beratung und Coaching

94,00 € inclusive 19% Umsatzsteuer

Wissenswert

Sie können die Kosten unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend machen. Bitte klären Sie dies mit Ihrem Steuerberater.

Rechenbeispiel für eine Integrative Psychotherapie (IPT)

… bei Ängsten, Stress, Burnout oder Depression …

Wir arbeiten ein Jahr miteinander. Damit haben Sie 1 Jahr Zeit, in aller Ruhe Ihre Veränderung und Entwicklung gewähren zu lassen. Denn Therapie findet nicht in den Therapiesitzungen statt, sondern zwischen den Sitzungen, wenn die neuen Erkenntnisse im Alltag erprobt und integriert werden

Turnus

14-tägig, fester Wochentag, festes Zeitfenster (aber flexibel bei Bedarf)

Dauer

24 Therapiestunden á 50 Minuten

Kosten

pro Sitzung: 78,50 €

Summe

1.884 € umsatzsteuerfrei (§ 4 Nr. 14a UStG)

Zahlbar

monatlich 157 € nach Rechnung

(im Dauerauftrag)

Diese Website verwendet Cookies. 

Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Ablehnen

OK